Erinnerungszeit spielen

Was können wir von Solidarität und Widerstand verfolgter Gruppen während der NS-Zeit für den Umgang mit Hass und Hetze Heute lernen?

Unterstützen Sie Ben und seine Freund*innen bei ihrer Mission dem Hass in ihrem Wohnhaus etwas entgegenzusetzen. Testen Sie, ob die Visual Novel in Ihren Unterricht oder Ihre außerschulischen Bildungsangebote passt.

Über die Visual Novel

Die User*innen unterstützen Ben und seine Freund*innen bei ihrer Mission dem Hass in ihrem Wohnhaus etwas entgegenzusetzen.

Beim Versuch die Bewohner*innen des Hauses als Verbündete zu gewinnen, gehen die User*innen auf eine kleine Zeitreise von der NS-Zeit, über die Zeit der Anerkennungskämpfe in den 60er-80er Jahren bis in die Gegenwart. Sie werden biografisch inspirierte Episoden über Solidarität, Zivilcourage und Widerstand von Sinti und Roma, Jüdinnen und Juden, Schwarzen Menschen und Menschen aus der LGBTIAQ+ Community hören. Auch Nachkomm*innen von Täter*innen kommen zur Sprache und berichten von ihrem Umgang mit Gefühlen wie Schuld, Scham und Wut. Jede Episode ermutigt die User*innen und die drei Freund*innen, Ben, Sarah und Naila, zu konkrete Handlungen gegenüber Hass und Hetze und sensibilisiert für die Grenzen eigenen Handelns – in der Visual Novel und im Alltag.

In Kürze

Für wen?
Alle Interessierten ab 14 Jahren.

Was braucht es?
Internetzugang für Download, Endgeräte – am besten Tablet(s), Handy, Laptop und PC gehen auch.

Was kostet das?
Die Nutzung der Visual Novel ist kostenlos.

Wie nutzen?
Jede*r für sich oder in Gruppen im Schulunterricht und anderen Bildungsangeboten.

Wie noch?
Beispielsweise in Fortbildung für Fachkräfte zum Umgang mit Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Queerfeindlichkeit.

Begleitmaterial

Begleitmaterial

Hier finden Sie in den kommenden Wochen Hintergrundinformationen zu den Inhalten der Visual Novel, technische Hinweise und Inspiration zur Anwendung von ErinnerungsZeit mit Gruppen.

© Yorgos
Workshops

Workshops

Sie sind Lehrkraft oder in der außerschulischen Bildung mit Jugendlichen tätig und wünschen sich Inspiration, wie Sie ErinnerungsZeit mit Ihrer Gruppe nutzen können? Wir bieten regelmäßig Onlinefortbildungen für Multiplikator*innen und Lehrkräfte an.

© Yorgos

Kostenlose Termine für Onlinefortbildungen

Donnerstag

27.02.2025

16:00-18:00 Uhr

Dienstag

18.03.2025

15:30-17:30 Uhr

Dienstag

15.04.2025

15:30-17:30 Uhr

Mittwoch

14.05.2025

16:00-18:00 Uhr

Dienstag

03.06.2025

16:00-18:00 Uhr

Projekt

Projekt

ErinnerungsZeit – Multimediales Lernen von Widerstand während der NS-Zeit für Widerstandsfähigkeit gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit heute.

Mit dem Ende des 2. Weltkriegs hörten auch die Verbrechen des NS-Unrechtstaats auf. Die zugrundeliegenden menschenfeindlichen Phänomene wie Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit dauern jedoch bis heute an. Es sind vor allem die Stimmen marginalisierter Gruppen, die bis heute kaum Gehör in der dominanten Mehrheitsgesellschaft finden und systematisch ausgegrenzt werden. Ihre Erfahrungen und Erzählungen sind bis heute kein gleichberechtigter Teil der offiziellen Erinnerung an das NS-Unrecht in Deutschland.

„Erinnerungs-Zeit – eine animierte Visual Novel“ schafft einen multimedialen Bildungsraum, um das kritische Geschichtsbewusstsein (junger) Menschen in Deutschland zu stärken. Ziel ist es prosoziales Verhalten und die Widerstandfähigkeit junger Menschen gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu stärken, indem sie sich aktiv mit den Möglichkeiten und Grenzen von Zivilcourage und Widerstand am Beispiel marginalisierter Verfolgtengruppen während der NS-Zeit und den Kontinuitäten von Diskriminierung bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Zentral ist dabei auch die differenzierte Diskussion der Perspektive der Nachkomm*innen von Täter*innen. Dabei wird die Gegenwartsrelevanz von multiperspektivischem Erinnern an NS-Unrecht deutlich.

Durch spielerische und erzählerische Komponenten lädt „ErinnerungsZeit“ zum Entdecken ein und lässt das Erinnern zu einer interaktiven und gegenwartsbezogenen Handlung werden.

Der Entwicklung der Visual Novel liegt ein Peer-Ansatz zu Grunde. Studierende recherchierten während eines interdisziplinären Uniseminars Biografien und Hintergrundmaterial. Sie wurden dabei von Expert*innen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, dem Verband Deutsche Sinti und Roma Baden-Württemberg und der Assamblea Desobidiente sowie dem Team der Berghof Foundation unterstützt. Ein diverses Team erfahrener Comickünstler*innen nutze das Recherchematerial der Studierenden für die Entwicklung der Protagonist*innen und Inhalt. Das Team von Paintbucket animierte und gamifiziert das Material und machte daraus eine App und eine browserbasierte Version.

Mehr Informationen zum Projekt „ErinnerungsZeit – eine animierte Graphic Novel“ finden Sie auf der Seite der Berghof Foundation.

Team

ErinnerungsZeit ist das Ergebnis von eineinhalb Jahren Teamarbeit. Sechs Comickünstler*innen, eine Digitalagentur, drei Kooperationspartner und zahlreiche junge Menschen entwickelten mit dem Projektteam der Berghof Foundation die Visual Novel.

© Yorgos

Ayşe Klinge zeichnete die Episoden zu den Erfahrungen und der Perspektive Schwarzer Menschen.

© Yorgos

B.Carrot entwickelte die Storyboards über die Erfahrungen und Perspektiven von Jüdinnen und Juden.

© Yorgos

Emanuel Barica zeichnete die Episoden über die Erfahrungen und Perspektiven von Sinti und Roma.

© Yorgos

Hamed Eshrat zeichnete die Episoden zur Perspektive von Nachkomm*innen von Täter*innen.

© Yorgos

Sanja Prautzsch zeichnete die Episoden zu Erfahrungen und Perspektive der LGBTQIA+ Community und übernahm die Reinzeichung der Episoden von B.Carrot.

© Yorgos

Yorgos Konstantinou war Art Director und mit der künstlerische Umsetzung der Rahmenhandlung betraut.

Berghof Foundation Friedenspädagogik hatte die Gesamtleitung des Projekts, entwickelte mit dem ganzen Team die Inhalte und brachte eine friedenspädagogische Haltung ein.

© Yorgos
© Yorgos

Das Team im Gespräch mit der Stiftung EVZ

In den Interviewausschnitten teilen das Projektteam der Berghof Foundation und einige der Comickünstler*innen wie sie die Arbeit an der Visual Novel und im Team erlebt haben.

© Yorgos

Partner

Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (SHGL)/KZ-Gedenkstätte Neuengamme brachte Expertise zur jüdischen und Schwarzen Perspektive sowie Antisemitismus und Anti-Schwarzen-Rassismus und Erfahrungen aus der Arbeit mit Nachkomm*innen von NS-Täter*innen ein.

Verband Deutsche Sinti und Roma Landesverband Baden-Württemberg brachte Expertise zur Perspektive von Sinti und Roma und Antiziganismus in den Entwicklungsprozess der Visual Novel und der Begleitmaterialien ein.

Assamblea Desobediente brachte Erfahrungen aus der zivilgesellschaftlichen Arbeit von und mit Nachkomm*innen von Täter*innen der argentinischen und anderer Militärdiktaturen in den Entwicklungsprozess der Visual Novel und der Begleitmaterialien ein.

Kontakt

Kontakt

Sie haben Fragen zur Visual Novel oder den Begleitmaterialien, dann kontaktieren Sie uns gerne:

Berghof Foundation Operations gGmbH

Corrensstraße 12
72076 Tübingen
+49 (0)7071 9205 17

www.berghof-foundation.org
info-tuebingen@berghof-foundation.org